Menu Close

Gewinnerin des Gert-Sommer-Preises 2020: Vica Tomberge (Universität Bern)

Herzlichen Glückwunsch an Vica Tomberge, Gewinnerin des diesjährigen Gert-Sommer-Preises für Friedenspsychologie aufgrund ihrer Masterarbeit “The role of psychological ownership and gender in community-led total sanitation (CLTS): Evidence from a cluster-randomized controlled trial in rural Ghana”!

Sehen Sie hier eine Präsentation von Frau Tomberge zu ihrer Arbeit. Die Preisüberreichung findet auf der virtuellen Mitgliederversammlung am Sonntag, den 14.06.2020 statt. Dort wird auch die Gelegenheit bestehen, mit Frau Tomberge über ihre Arbeit zu diskutieren.

Einladung zur virtuellen Mitgliederversammlung des FFP

Hiermit lade ich Sie und Euch herzlich zur ordentlichen, in diesem Jahr virtuell stattfindenden Mitgliederversammlung des Forums Friedenspsychologie e.V. ein, die am Sonntag, 14.06.2020, von 17:00 bis ca. 18:30 Uhr stattfindet. Während der Versammlung wird auch der Gert-Sommer-Preis für Friedenspsychologie 2020 überreicht. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Weitere Informationen zur Tagesordnung und Anmeldung finden Sie/findet Ihr hier.

Mentoringprogramm – Forum Friedenspsychologie

Suche nach Mentor*innen! 

Trotz des steigenden Bekanntheitsgrades von Friedenspsychologie, ist die Verankerung im wissenschaftlichen System und der Überblick über Tätigkeitsfelder im Bereich Friedenspsychologie für den Nachwuchs noch ausbaufähig. Aus diesem Grund möchten wir ein Mentoring etablieren, bei dem sich Personen bereit erklären einen oder mehrere Mentees zu beraten, weitere friedenspsychologische Kompetenzen zu erwerben. 

Ein Mentor muss dabei nicht dem Mentee in der Karriere vorangeschritten sein, es kann auch eine Beratung aufgrund einer spezifischen Kompetenz sein, in der sich der Mentee weiterbilden möchte. 

Die Mentor*in-Mentee-Verbindung wird dabei von uns initiiert und wird auf ein Jahr eingegangen, die dann eigenständig auf Wunsch weitergeführt werden kann. Dabei raten wir, mind. zwei Mal in diesem Jahr die Möglichkeit zu einem ausführlichen Austausch zu bieten. Die Inhalte des Austausches sollten dabei vertraulich behandelt werden.

Ziele

  1. Erweiterung des eigenen Netzwerks – im akademischen und nicht-akademischen Bereich Friedenspsychologie z.B. durch das Bekanntmachen der Mentees mit Mitarbeiter*innen, Kooperationspartner*innen, Kolleg*innen auf Tagungen oder in der Arbeitsgruppe der Mentor*innen
  2. Unterstützung in der Karriereplanung z.B. durch Beratung bei Karriereentscheidungen, Hinweise auf offene Stellen innerhalb und außerhalb von akademischen Institutionen, Ratschläge zur Bewerbung

Wir suchen somit Personen, die sich bereit erklären als Mentor*innen fungieren zu wollen. Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich bei Nadine Knab (knab@uni-landau.de) mit dem Hinweis, wie viele Mentees Sie annehmen würden. 

ABGESAGT – findet nicht statt: 33. Tagung des Forums Friedenspsychologie in Marburg, 12.-13. Juni 2020

We have a dream – Positiver Frieden als Weg in eine friedvollere und gerechtere Gesellschaft

Frieden bedeutet mehr als die Abwesenheit von Krieg und anderen Formen direkter Gewalt. Auf der 33. Tagung des Forums Friedenspsychologie wollen wir uns mit dem Konzept des Positiven Friedens befassen und die Frage stellen, wie positiver Frieden aussieht. Wie und was können Psychologinnen und Psychologen zu einem solchen positiven Frieden beitragen? Kommunikation und Kooperation zwischen Konfliktparteien, die Einhaltung von Gerechtigkeitsstandards sowie zivilgesellschaftliches Engagement mit dem Ziel der Überwindung struktureller und kultureller Konfliktursachen zählen vermutlich zu den Dingen, die für die Erreichung eines positiven Friedens von besonders hoher Relevanz sind.

Wenn wir hier zu Beiträgen zu positivem Frieden aufrufen, meinen wir damit psychologische Beiträge, die sich mit interpersonalen Beziehungen, Beziehungen zwischen Gruppen, Organisationen und politischen Parteien sowie zwischen Staaten befassen. Beiträge können – aber müssen nicht – einem der folgenden beispielhaften Themenfelder zugeordnet werden: Friedenspädagogik & Prävention, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, politische Systeme, soziale Gerechtigkeit.

Wie immer sind auf der Tagung des Forums Friedenspsychologie darüber hinaus Beiträge willkommen, die sich außerhalb des Schwerpunktthemas mit Konflikten und Frieden aus psychologischer Perspektive befassen.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der AE Sozialpsychologie, Universität Marburg.

Ausschreibung des Gert-Sommer-Preises 2020

Das Forum Friedenspsychologie – Bewusst-sein für den Frieden schreibt zum 14. Mal den „Gert-Sommer-Preis für Friedenspsychologie“ aus. Eingereicht werden können in deutscher oder englischer Sprache verfasste Qualifizierungsarbeiten auf allen Ebenen. Die Arbeiten sollen sich theoretisch und/oder empirisch mit Fragen der Friedenspsychologie befassen, d.h. mit psychologischen Dimensionen der Prävention und des Abbaus direkter, struktureller und/oder kultureller Gewalt, der gewaltfreien und konstruktiven Austragung kollektiver Konflikte (z.B. durch Mediation) oder der Förderung von Menschenrechten und sozialer Gerechtigkeit (z.B. durch Friedensbildung oder Friedenspädagogik, auch Themen wie Nachhaltigkeit können hier relevant sein).

Weitere Informationen finden Sie hier.

Gert-Sommer-Preisträgerinnen 2019

v.l.n.r. Isabel Strubel, Mareike Augsburger, Christopher Cohrs
v.l.n.r. Isabel Strubel, Mareike Augsburger, Christopher Cohrs

Die Preisträgerinnen 2019:

Mareike Augsburger (Becoming cruel in the face of war – Sex-specific, individual and social aspects affecting the relation between exposure to traumatic stress and aggression) & Isabel Strubel (Nachhaltiger Konsum, Fairer Handel und Gerechtigkeit. Eine multimethodale psychologische Untersuchung gerechtigkeits- und verantwortungsbezogener Motive)